Objektive-Test

16 Weitwinkel an Canon EOS 7D und Nikon D700

16.9.2010 von Malte Neumann

Ob Vollformat oder 18 Megapixel, beide Testkameras stellen höchste Anforderung an die Auflösung der Weitwinkelobjektive.

ca. 2:15 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
image.jpg
© Archiv

In regelmäßigen Abständen nehmen wir neue Kameras in unser Objektiv-Testprogramm hinein. Aktuell werden wir nun auch an der Nikon D700 mit Vollformatsensor sowie an der Canon EOS 7D mit 18 Megapixel-APS-C-Sensor Objektive testen. Wegen der hohen Pixeldichte mussten wir zudem die Punkteberechnung an der Canon anpassen. In dem Zusammenhang noch mal der Hinweis: Grundsätzlich sind die Punktewertungen an unterschiedlichen Kameras nicht miteinander vergleichbar. Jede Testkamera ist als eigene Testversion zu betrachten.

Canon EOS 7D


Walimex 2,8/14 mm
Beim Walimex 2,8/14 mm an der Nikon stört eine deutlich sichtbare wellenförmige Verzeichnung: Waagerechte Linien am oberen und unteren Bildrand werden wellenförmig gebogen.
© colorfoto

Achtzehn Megapixel im APS-C-Format sind eine ganze Menge. Die Auflösung der Optik muss entsprechend hoch sein, um die Möglichkeiten der Kamera umzusetzen. Dazu kommt die Tatsache, dass die förderliche Blende, ab der die Beugungsunschärfe dominiert, wegen der hohen Pixeldichte schon bei 8 liegt. Das heißt, wer über Blende 8 etwa auf Blende 11 abblendet, muss mit Kontrast- und Schärfeverlusten rechnen. Kein theoretisches Problem: Im Test führte Abblenden von 5,6 auf 11 tatsächlich zum Absinken der roten Kurve also einem Kontrastverlust in der Bildmitte, während die Ecken noch zulegten. Damit ergibt sich häufig das Dilemma, das bei offener Blende Mitte und Rand in sehr unterschiedlicher Schärfe erscheinen, während schon ab Blende acht das Bild "aufweicht".

Nikon D700

image.jpg
Der Vergleich zeigt, dass das Zeiss 21 mm bereits offen einen sehr hohen Kontrast liefert.
© colorfoto

Bei der D700 geht es auf dem Sensor vergleichsweise geräumig zu: Mit 12 Millionen Pixeln auf dem vollen Kleinbildformat kann Nikon wesentlich größere Pixel realisieren als Canon bei der 7D. Für den Fotografen bedeutet dies: Er kann wesentlich weiter abblenden - die förderliche Blende beträgt 13,9 -, seine Objektive müssen in der Bildmitte keine ganz so hohe Auflösung liefern, aber ein größeres Bildfeld ausleuchten. Entsprechend sind hier die Ergebnisse eher im Bereich des Üblichen.

Info - MF in der Praxis

mmer mehr Hersteller, wie Wallimex oder Zeiss, bringen Festbrennweiten ohne Autofokus für digitale Spiegelreflexkameras. Für eine Woche mussten sich nun ein Zeiss 2,0/50 mm und ein Zeiss 2,8/21 mm in der Praxis bewähren.

■ Erster Anlauf:Über die Sucher-Mattscheibe der Testkamera lassen sich beide Objektive einigermaßen fokussieren. Allerdings ist die Mattscheibe schlecht justiert, und bei allen Bildern liegt der tatsächliche Schärfepunkt ein Stück vor dem im Sucher anvisierten. Eine Justage der Mattscheibe sollte dieses Problem lösen, doch auch dann bleibt bei voller Öffnung eine Schärfereihe notwendig.

image.jpg
Beim 50er Zeiss und Blende 2.0 ist die Schärfentiefe extrem gering. (oben)
© Malte Neumann

■ Zweiter Anlauf:Monitor statt Sucher: Per Live-View plus aktivierter 10x-Lupe funktioniert die Fokussierung einwandfrei. Die Schärfe stimmt, allerdings beginnt bei schlechteren Lichtverhältnissen der Monitor zu rauschen, was das Fokussieren erneuterschwert. Hinzu kommt beim 50er ein "Teleproblem": An der Testkamera mit APS-C-Sensor entspricht der Bildwinkel dem eines 75ers, mit 10x-Lupe dem eines 750ers. Wenn man dann wegen schlechtem Licht und rauschendem Monitor etwas länger braucht, kommt irgendwann ein leichtes "Tele"-Zittern hinzu. Die ungünstige Kamerahaltung tut ein übriges.

■ Dritter Anlauf:

image.jpg
Das heißt: Die Schärfe muss perfekt sitzen, und das klappt nur per Live-View und Lupe. (Bild unten Blende 7,1)
© Malte Neumann

Fokussieren ist was für Prinzipienreiter: Entfernung schätzen lautet die neue Losung: Mit dem 21er, leicht abgeblendet plus maximal zwei flankierenden Aufnahmen mit leicht veränderter Einstellung klappt dies ausgezeichnet. Mit dem 50er wird die Ausschussrate dagegen zu groß.

■ Fazit:Das kurze 2,8/21 mm lässt sich ohne Autofokus problemlos einsetzen, bei dem längeren 50er ist Geduld gefragt, sind Schnappschüsse unmöglich.

Nächste passende Artikel

Canon EOS 7D MKII im Test

Testbericht

Canon EOS 7D MK II im Test
Canon EOS 7D vs Canon EOS 6D

Kamera-Duell

Canon EOS 7D und EOS 6D im Vergleichstest
Test Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD

Objektiv im Test

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD an Canon EOS…
Test Canon EF-S 3,5-5,6/18-135 mm IS STM

Objektiv im Test

Canon EF-S 3,5-5,6/18-135mm IS STM an Canon EOS 7D
Canon EOS 7D RAW Test

Digitale Spiegelreflexkamera

Canon EOS 7D im RAW-Test
image.jpg

Testbericht

Canon EOS 7D - Im Raw-Test
image.jpg

Testbericht

Canon EOS 7D - im ColorFoto Lesertest
image.jpg

Canon

Canon EOS 7D - Fast professionell
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

image.jpg

Objektivtest

Konverter Spezial

Sigma 18 200 Test Nikon Canon

Objektiv für Canon, Nikon und Co.

Sigma 18-200mm: Reisezooms im Test

Objektive im Vergleichstest

Objektiv-Klassiker

50-mm-Objektive im Vergleich

Nikon D750 mit Teleobjektiv

FX-Linsen für Vollformat-DSLRs

Nikon Objektive: Empfehlungen für Tele und Telezoom

Nikon Makroobjektive Empfehlungen

FX-Linsen für Vollformat-DSLRs

Nikon: Empfehlungen für Makro-Objektive

Weiter zur Startseite