Testbericht

Sony Alpha 850 im Test - 2000-Euro-Vollformat

2.10.2009 von Redaktion pcmagazin und Karl Stechl

Mit der Alpha 850 bringt Sony ein im Leistungsumfang kaum reduziertes, aber preisgünstigeres Schwestermodell der Alpha 900. Hat sich auch bei der Bildqualität des Vollformatsensors etwas verändert?

ca. 5:10 Min

Mehr zu Sony

Testbericht
VG Wort Pixel
image.jpg
© Archiv

Sonys Topmodell Alpha 900 und die neue Alpha 850 präsentieren sich als enge Verwandte. Oder sollte man besser sagen: Zwillingsschwestern? Beide zeichnen Bilder mit einem 25-Megapixel-CMOS im Vollformat auf, besitzen einen eingebauten Bildstabilisator (SteadyShot) und sind bis ins Detail fast identisch ausgestattet.

Fast, wie gesagt, denn ein paar Unterschiede gibt es doch: Über einen 100-Prozent-Sucher verfügt nur die Alpha 900, während der A-850-Sucher "nur" 98 Prozent Bildfeldabdeckung besitzt. Auf eine Suchervergrößerung von 0,74x muss man dagegen auch bei der Alpha 850 nicht verzichten - so etwas gibt's ansonsten nur noch in der Profiliga. Die Einstellscheiben kann der Anwender selbst wechseln, drei Typen stehen zur Wahl.


Ein eingebautes Pop-up-Blitzgerät sucht man bei beiden Modellen vergebens. Damit fehlt einerseits eine potentielle mechanische Schwachstelle am Kameragehäuse, andererseits aber auch die Möglichkeit, mit Bordmitteln den Vordergrund aufzuhellen. Für ein Systemblitzgerät wie das HVL-F36AM oder HVL-F58AM findet sich der von den Dynax-Modellen übernommene Spezialblitzschuh; an der Gerätefront ortet man zudem eine Normbuchse für Blitzkabel. Mit einem Ringblitz (HVL-RLAM) und einem Zangenblitz (HVL-MT24 AM) aus dem Zubehörprogramm ist der Sony-Anwender auch für Makroaufnahmen gut gerüstet.

Anders als das Modell 900 wird die Alpha 850 ohne IR-Fernbedienung ausgeliefert. Die RMT-DSLR1 dient unter anderem als drahtloser Fernauslöser und zur Wiedergabesteuerung, wenn die Kamera über die HDMI-Schnittstelle mit einem Fernseher verbunden ist. Wer die Fernbedienung zukauft, muss dafür jetzt 50 Euro auf den Tisch des Hauses legen. Allerdings ist die Alpha 850 mit einem Startpreis von rund 2000 Euro deutlich preisgünstiger als das Topmodell, dessen unverbindliche Preisempfehlung noch immer auf 2800 Euro lautet. Im Handel ist die 900er freilich auch deutlich günstiger erhältlich.

Magnesiumgehäuse mit professionellem Touch

Das Magnesiumgehäuse der Alpha 850 ist ein ordentlicher Brocken, mit dem sich auch größere Hände wohl fühlen. Die Kamera wirkt zwar etwas klobiger als eine Nikon D700 oder Canon EOS 5D Mark II, liegt aber angenehm in der Hand, wozu der gut konturierte und rau beschichtete Handgriff sein Teil beiträgt. An der Rückseite findet der Daumen durch eine ebenso griffige Beschichtung und eine kleine Ausbuchtung am Gehäuse ebenfalls mühelos Halt.

Das Gehäuse ist gegen Staub und Spritzwassser abgedichtet, was auch für den optional erhältlichen Akkuhandgriff VG-B50AM gilt. Eine gute Idee ist die Einkerbung des Gehäuses an der Gerätefront zwischen Handgriff und Bajonett. An dieser Stelle kratzen normalerweise die Fingernägel am Gehäuse, was durch die Einkerbung zwar nicht ganz verhindert, aber abgemildert wird.

Das Phasen-AF-System arbeitet mit 9 Messpunkten; das zentrale AF-Feld ist ein Doppelkreuzsensor. 10 Hilfssensoren in unmittelbarer Nachbarschaft der Hauptmesspunkte sollen beim Fokussieren kritischer Objekte helfen. Die Auslöseverzögerung beträgt 0,22/0,30 s bei 3000/30 Lux, die Einschaltverzögerung 0,5 s. In diesen Punkten herrscht völliger Gleichstand zwischen den Modellen 850 und 900. Einen deutlichen Unterschied gibt es allerdings bei der Bildfolgezeit: Rund 5 B/s erreicht die Alpha 900, 3 B/s dagegen die Alpha 850.

Bilddaten speichern Alpha 900/ 850 wahlweise auf Memory-Stick oder CompactFlash-Karte. Neben JPEGs in drei Kompressionsstufen kann man ein Bild als RAW (ca. 35 MB) oder verlustfrei komprimiertes cRAW (ca. 24 MB) abspeichern. RAW und cRAW lassen sich bei Bedarf mit JPEGs kombinieren.

Brillanter 3-Zoll-Monitor, aber kein Live-View

Beim TFT-Monitor bekommt der Alpha-850-Käufer den gleichen hohen Standard geboten wie beim Topmodell: 3 Zoll/7,62 cm Diagonale und eine Auflösung von 307000 RGB-Bildpunkten. Live-View (oder gar eine Videofunktion) haben beide Modelle nicht zu bieten.

Einen Ausgleich für die fehlende Möglichkeit, den Monitor als Motivsucher zu verwenden, bieten die Sony-Kameras mit dem sogenannten intelligenten Preview, das man auch von Pentax kennt: Durch Drücken der Schärfentiefetaste erzeugt man ein Vorschaubild am Monitor, in dem sich Belichtungskorrekturen sowie verschiedene Einstellungen des Weißabgleichs und der zuschaltbaren DRO-Funktion darstellen lassen. Unter DRO versteht man bei Sony die Dynamikbereichsoptimierung, also den Kontrastausgleich durch Aufhellen der Schatten. Verfügbar ist die DRO-Funktion in drei Varianten: Standard, Auto und manuelle Einstellung in fünf Stufen.

Bedienkonzept mit Hoch- und Querformatanzeige

Im Bedienkonzept ähneln sich die Alpha-Modelle 700, 850 und 900 sehr stark. Dazu gehört beispielsweise die Anzeige aufnahmerelevanter Daten am TFT-Monitor. Sehr praktisch dabei ist, dass der Monitor seine Darstellung dem Hoch- und Querformat automatisch anpasst, wenn man die Kamerahaltung ändert. Zudem wird das Display sensorgesteuert abgeschaltet, wenn sich das Auge dem optischen Sucher nähert. Nach Drücken der Fn-Taste lässt sich mit dem als 4-Wege-Schalter dienenden Joystick der gewünschte Eintrag anwählen, um den angezeigten Einstellwert bzw. Parameter mittels Einstellrad direkt zu verändern.

Ergänzend findet sich an der Oberseite ein beleuchtbares, relativ kleines LC-Display, das wenige Daten wie Zeit, Blende, Belichtungskorrektur und Speicherkartenkapazität besonders groß anzeigt. Das Menü ist ähnlich wie bei Canon durch horizontal angeordnete Registerreiter strukturiert; jede Menüseite lässt sich ohne Scrollen überblicken. Praktisch zudem, dass sich benutzerdefinierte Einstellungen auf drei Speicherplätzen festschreiben lassen. Den gewünschten Speicher wählt man über das Moduswahlrad für Belichtungsprogramme an.

Bei der Bildqualität mit der Alpha 900 vergleichbar

Die Unterschiede bei der Bildqualität zwischen Alpha 900 und 850 sind gering, was wegen des identischen Sensors mit einer effektiven Auflösung von 6048 x 4032 Pixeln auch kein Wunder ist. Dass es überhaupt Unterschiede gibt, liegt wohl an einer etwas unterschiedlichen Abstimmung bei der Bildverarbeitung.

Bei ISO 100 erreicht die Alpha 850 eine minimal höhere Grenzauflösung (2108 gegenüber 2063 LP/BH), doch geht die Auflösung ab ISO 400 etwas stärker zurück als bei der Alpha 900. Bei ISO 1600 sinkt die Grenzauflösung auf 1425 LP/BH ab, deutlich stärker als bei der Alpha 900 (1533 LP/BH).

Der Texturverlust ist mit Werten zwischen 1,2 und 1,7 relativ hoch. Bei ISO 100/400 rauschen beide Modelle recht wenig (VN 0,6/1,2). Bei ISO 800 (VN 1,8) und ISO 1600 (VN 2,6) steigt das Rauschen dagegen sichtbar an. Bei der Dynamik startet die Alpha 850 mit 9,5 Blenden bei ISO 100 eine halbe Blende höher als das Modell 900 - ab dann herrscht wieder Einigkeit: 8,5/8,0/8,0 Blenden bei ISO 400/800/1600.

Die Punktebewertung für die Bildqualität macht die etwas unterschiedliche Abstimmung deutlich: 62/53,5/49,5/42,5 Punkte bei ISO 100/400/800/1600 sammelt die Alpha 850, dagegen 60,5/ 52,5/48,5/44,5 Punkte die Alpha 900. Im Schnitt bedeutet das 51 Punkte für jedes der beiden Modelle und einen marginalen Unterschied hinter dem Komma zugunsten der Alpha 850.

Fazit: Als ausgewachsene Vollformat-SLR ist die Alpha 850 eine preislich interessante Alternative zum Schwestermodell Alpha 900, aber auch zu ihren Konkurrentinnen Canon EOS 5D Mark II und Nikon D700, zumal dann, wenn sie häufig bei ISO 100 eingesetzt wird, wo sie ihre hohe Grenzauflösung voll ausspielen kann. Das gilt etwa fürs Fotostudio, für Landschafts- und Architekturaufnahmen. Bei höheren ISO-Einstellungen über 400 haben die Konkurrentinnen eindeutig mehr Qualität zu bieten, im Fall der EOS zudem Full-HD-Video als Dreingabe.

Sony Alpha 850

Sony Alpha 850
Hersteller Sony
Preis 2600.00 €
Wertung 43.5 Punkte
Testverfahren 1.6

Technische Daten und Testergebnisse

Bildsensor/Datei  
Auflösung (nicht interpoliert) 6048 x 4032 Pixel
Pixelgröße (Pixelpitch), förderliche Blende 5,9 μm, f9,7
Sensorgröße, Bildwinkelfaktor 35,9 x 24,0 mm, 1,0x
Sensortyp, Sensorreinigung, Bildstabilisator CMOS, -, Bildstabilisator
Dateiformat JPEG, RAW, RAW + JPEG
Aufnahmesteuerung  
Fokussierung externer Sensor, MF Phasen-AF: 9 Felder, davon 1 Kreuzsens., MF
Fokussierung Aufnahmesensor, MF (LiveView) - , -
Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B 1 / 8000-30 s, Blitz 1 / 250 s, B
Belichtungsmessung: mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix mit 40 Feldern
Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man (P, Av, Tv, M) P mit Programmshift, Av, Tv, M
Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur ±3 Blenden, ±3 Stufen
Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-Reihe
Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich variabel man., Reihe ISO-Auto einstellbar, 100-6400, ISO-Reihe
Weißabgleich auto, messen, Presets, Kelvinwerte, manuelle Korrektur, Reihe
Farbräume sRGB, Adobe RGB
steuerbare Einstellungen Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter- / Schattenkorrektur, Rauschfilter
Sucher/Monitor/Display  
Sucher (Typ, einblendbares Gitter, Gesichtsfeld, Vergrößerung, effektive Sucherbildgröße, auswechselbare Mattscheiben) SLR-Sucher, -, 98 %, 0,74 , eff. 0,73, Auswechselbare Mattscheiben
Monitor: Größe, Touchscreen, Auflösung, verstellbar 3,0", -, 307000 RGB-Bildpunkte, -
Monitor als Sucher nutzbar, Lupe für MF, Histogramm, Über-, Unterbelichtungswarnung -, -, -,
-, -
Bildwiedergabe: Histogramm, Über- und Unterbelichtungswarnung Histogramm, Lichterwarnung, Schattenwarnung
Anschlüsse und weitere Ausstattung  
Bajonett, Speicher, Akku Sony A, CF / MS Pro Duo, Li-Ion
int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh) -, Kabelbuchse, Blitzschuh
Schnittstellen USB 2.0, TV, WLAN optional
Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz, max. Länge, AF-Funktion
Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz
Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie 156 x 117 x 82 mm, 0 g
Testergebnisse  
Bildqualität
Objektiv für Auflösungs- /
AF-Messung
Minolta AF 1,4 / 50 /
Zeiss Vario-Sonnar 2,8 / 24-70
DCRaw Auflösung ISO100 / 400 / 800 / 1600 /
3200 / 6400 / 12800 (LP / BH)
- / - / - / - /
- / - / -
DCRaw DL ISO100 / 400 / 800 / 1600 /
3200 / 6400 / 12800 (LP / BH)
- / - / - / - /
- / - / -
LP / BH / LP / BH / - / V / N / Ble
ISO100 Auflösung / DL / Kurtosis / Rauschen / Dynamik 2108 / 797 / 1,6 / 0,8 / 9,5
ISO400 Auflösung / DL / Kurtosis / Rauschen / Dynamik 1869 / 634 / 2,0 / 1,1 / 8,5
ISO800 Auflösung / DL / Kurtosis / Rauschen / Dynamik 1685 / 591 / 1,7 / 1,5 / 8,0
ISO1600 Auflösung / DL / Kurtosis / Rauschen / Dynamik 1425 / 449 / 1,6 / 2,0 / 8,0
ISO3200 Auflösung / DL / Kurtosis / Rauschen / Dynamik 1248 / 356 / 1,3 / 2,7 / 7,5
ISO6400 Auflösung / DL / Kurtosis / Rauschen / Dynamik 1195 / 297 / 0,3 / 4,1 / 6,5
ISO12800 Auflösung / DL / Kurtosis / Rauschen / Dynamik - / - / - / - / -
Farbgenauigkeit (DeltaE) ISO100 / 400 / 1600 / 6400 9,1 / 9,0 / 9,2 / 9,4
Weißabgleich Tageslicht / Blitz 1 DeltaRGB / -
Bildqualität ISO100/400/800/1600/
3200/6400
29 / 21,5 / 17,5 / 14 /
10,5 / 9 Punkte
Bedienung/Performance  
mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG 3,0 B / s, bis Karte voll
mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW
Einschaltverzögerung 0,5 s
AF Zeit bei 1000 / 30 Lux / Live-View (max. 10 Punkte) / / s 7,5 Punkte
Ausstattung / Lieferumfang (max. 15 Punkte) 10,5 Punkte
Ausstattung/Performance (max. 25 Punkte) 18 Punkte
Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 43,5 Punkte
1 Pkt. unter Durchschnitt
Hersteller: www.sony.de

Mehr zu Sony

Nächste passende Artikel

Sony Alpha 850 SLR Kamera

ColorFoto-Lesertest

Sony Alpha 850 - Größe zählt
sony alpha beste emount objektive

Bestenliste 2019

Sony Alpha: Beste Objektive für E-Mount Vollformat…
Sony Alpha 6400 im Test

APS-C-Kamera

Sony Alpha 6400 im Test
Auto Chess Mobile Version

Alle News zur Anmeldung,…

Auto Chess Mobile: Alpha gestartet - so machen Sie…
sony a 7ii cyber monday deal

Amazon-Rabatt trifft…

Sony Alpha 7 II günstig wie nie: Cyber-Monday-Deal…
Sony A7 III Test

Spiegellose…

Sony Alpha 7 III im Test
Sony A7R mark 3 test

Spiegellose…

Sony Alpha 7R III im Test: Die Königin
Sony Alpha Gehäuse

Spiegellose Systemkamera

Sony Alpha 6500 im Test: Die Kraft der fünf Achsen
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

Sony A5000 Test

Spiegellose Systemkamera

Sony A5000 im Test

Sony Alpha 7R RAW Test

Vollformat-Systemkamera

Sony Alpha 7R im RAW-Test

Sony Alpha 77II

SLR-Kamera

Sony Alpha 77 II im Test

sony

Vollformat für wenig Licht

Sony Alpha 7S im Test

Sony A5100 - Test

Systemkamera

Sony A5100 im Test

Weiter zur Startseite