Digitalkamera mit Foveon-X3-Sensor

Sigma DP1 Merrill im Test

27.12.2012 von Karl Stechl

Die Sigma DP1 Merrill ist mit dem 19-mm-Objektiv das Weitwinkel-Pendant zur DP2 (30 mm). Die Bildaufzeichnung übernimmt auch hier der Foveon-X3-Sensor mit drei Schichten zu je 14,7 MP.

ca. 2:40 Min
49,0%
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Sigma DP1 Merrill im Test
  2. Datenblatt
Sigma DP1 Merrill im Test
Sigma DP1 Merrill im Test
© Sigma

Pro

  • Sehr gute Bildqualität bei ISO 100
  • Hochwertiges Metallgehäuse

Contra

  • Kurze Akkulaufzeit
  • Kein integrierter Sucher
  • Kein integrierter Blitz

Die DP1 Merrill ist das dritte Modell mit dem hochauflösenden Foveon-X3-Sensor: Nach der SLR SD1 Merrill brachte Sigma zunächst die spiegellose DP2 Merrill mit fest verbautem 30-mm-Objektiv und schiebt nun die DP1 mit Weitwinkeloptik nach - für ebenfalls 1.100 Euro. Das 2,8/19-mm-Objektiv entspricht einem Kleinbildobjektiv mit 28,5 mm Brennweite - interessant vor allem für Landschaft, Architektur und Innenräume.

Rechteckig, praktisch, gut

Das Design der DP1 Merrill folgt dem Prinzip "rechteckig, praktisch, gut" - mit einer kleinen Einschränkung allerdings. Denn mangels eines Handgriffs oder einer rutschfesten Beschichtung wirkt das hochwertige Metallgehäuse zu glatt. Andererseits besticht der Body durch seine Schlichtheit - ein Fall für Kamera-Puristen.

Da die Kamera weder über einen fest eingebauten Blitz, noch über einen Sucher verfügt, muss beides bei Bedarf nachgerüstet werden. Das externe Blitzgerät EF-140 DG ist für etwa 90 Euro erhältlich, der optische Aufstecksucher VF-11 für etwa 170 Euro.

Der 3-Zoll-Monitor an der Rückseite bietet eine hohe Auflösung von 307.000 RGB-Pixeln. Der Kontrast-AF stellt neun Messfelder bereit und ist nicht von der schnellsten Sorte, wenngleich der Tempovorteil im Vergleich zur DP2 durchaus nennenswert ist: 0,63/0,86 s bei 1000/30 Lux gegenüber 1,18/1,4 s.

Sigma
Ihre klare Linienführung macht die Sigma DP1 Merrill zum Fall für Kamera-Puristen. Leider rutschen die Finger leicht vom Gehäuse ab, weil es kaum griffige Haltepunkte gibt.
© Sigma

Schlüssiges Bedienkonzept

Anders als noch bei der DP1x ist das Einstellrad - den Auslöser umgebend - nicht zum manuellen Fokussieren da, sondern dient dem Navigieren im Hauptmenü und dem Einstellen von Funktionen bzw. Parametern im Quick-Menü.

Letzteres bietet zwei Bedienebenen, zwischen denen man durch jeweils erneutes Drücken der Q-Taste umschaltet, um dann mit dem 4-Weg-Schalter einen von vier Funktionsbereichen pro Ebene anzuwählen und mittels Rad Einstellungen vorzunehmen. Zum Umschalten zwischen den Belichtungsprogrammen gibt es eine eigene Mode-Taste.

Zum manuellen Scharfstellen benutzt man den Fokussierring am Objektiv. Tipp: Wurde im Hauptmenü AF+MF vorgewählt, ist der Autofokus aktiv, während man den Fokus gleichzeitig manuell korrigieren kann. Beim manuellen Fokus-Override wird automatisch die Einstelllupe aktiviert.

Bildqualität von top bis flop

Was der Foveon-Sensor mit seinen drei Farbschichten a 15 Megapixel (und ohne Moire-Filter) bis ISO 400 an Auflösung bzw. Detailtreue produziert, ist frappierend und entspricht dem Niveau aktueller Vollformatkameras.

Auch die JPEG-Verarbeitung in der Kamera ist im Vergleich zu früheren Modellen verbessert, was zu guten bis ordentlichen Ergebnissen zwischen ISO 100 und 400 führt. Einen zusätzlichen Qualitätsschub bringt die Verarbeitung im hauseigenen RAW-Konverter Photo Pro 5 (im Test die Version 5.3.2).

Bei ISO 100 ist die Bildqualität in allen Kriterien exzellent, bei ISO 200 kaum schlechter. Ab ISO 400 reduziert sich die Farbsättigung, und ab ISO 1.600 kränkelt die Farbwiedergabe insgesamt, in Flächen treten Farbflecken auf. Ab ISO 3.200 steht eher experimentelle Fotografie auf dem Spielplan; von realistischer Bildwiedergabe kann dann nicht mehr die Rede sein.

Sigma
Den Auslöser umgibt ein Drehrad, das bei Einstellungen und beim Navigieren in den Menüs gute Dienste leistet. Blitzgerät und optischer Sucher sind optional erhältlich.
© Sigma

Fazit

Rund 1.100 Euro für eine Kamera, mit der man ab ISO 1.600 kaum noch befriedigende Ergebnisse erhält - eigentlich ein starkes Stück, möchte man meinen. Die positive Kehrseite aber sind die fantastischen Bildergebnisse bei ISO 100: Vollformatqualität mit 65-Prozent-Rabatt. Die DP1 Merrill polarisiert: Man lehnt sie ab oder man verfällt ihr. Eines sollte Sigma allerdings dringend nachbessern: Der Akku ist zu klein und hält nicht lange genug durch.

SIGMA DP1 Merrill

SIGMA DP1 Merrill
Hersteller SIGMA
Preis 1000.00 €
Wertung 49.0 Punkte
Testverfahren 1.6

Nächste passende Artikel

Sigma dp1 Quattro

Kompaktkamera

Sigma dp1 Quattro im Test
image.jpg

Testbericht

Sigma DP1
Sigma DP1 Vorderseite

Testbericht

Sigma DP1
Sigma DP3 Merrill Test

Systemkamera

Sigma DP3 Merrill im Test
Sigma DP2 Merrill

Testbericht

Sigma DP2 Merrill im Test: Kompakte mit…
Sigma SD1, Sigma SD1 Merrill

TESTBERICHT

Sigma SD1 Merrill - Neuauflage mit verbessertem…
image.jpg

KOMPAKTKAMERAS

Sigma DP1/DP2 Merrill - Sensor-Transplatation
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

Sigma DP2 Merrill

Testbericht

Sigma DP2 Merrill im Test: Kompakte mit Vollformat-Niveau

Sigma DP3 Merrill Test

Systemkamera

Sigma DP3 Merrill im Test

Wir haben die Sigma dp2 Quattro getestet.Hier erfahren Sie die Ergebnisse.

Kompaktkamera

Sigma dp2 Quattro im Test

Sigma dp1 Quattro

Kompaktkamera

Sigma dp1 Quattro im Test

Kamera DSLR Neuheiten 2014 - Vorschau

Nachfolger und Neuheiten

Das Kamera-Jahr 2014: Was kommt, was geht?

Weiter zur Startseite