Testbericht

Leica M9 im Test

23.10.2009 von Redaktion pcmagazin und Martin Biebel

Leica hat bei der M9 die Kinderkrankheiten der M8 bekämpft und die kleinste Vollformatkamera des Marktes geschaffen.

ca. 4:45 Min
Testbericht
  1. Leica M9 im Test
  2. Datenblatt
image.jpg
© Archiv

Fast alle Änderungen der M9 zum Vorgänger M8/M8.2 stecken unter der Haube. Während Veränderungen bei der immer noch wie aus einem Block gefrästen M-Mechanik kein Thema sind, hat sich im Inneren des bewährt handlichen, aber gewichtigen Gehäuses ein Vollformat-Chip mit 18,5 Megapixeln eingenistet. Das bedeutet: Neue Bildverarbeitung, neue Prozessoren, Kompression im JPEG-Format und kein Verlängerungsfaktor für die M-Objektive mehr. Die unkomprimierte Speicherung ins Leica DNG-Format ist geblieben.

Zudem scheinen sich die Solmser den ColorFoto-Testbericht vom Januar 2007 zu Herzen genommen zu haben, und alles daran zu setzen, beim neuen Modell die dort geschilderten Kinderkrankheiten abzustellen. Die zu starke Infrarot-Empfindlichkeit wurde durch einen dünnen, aber kräftigen Sperrfilter vor dem Chip abgestellt. Das Gleiche gilt für den Smear-Effekt, den die M8 anfangs zierte.


image.jpg
© Archiv

Bedienung

Auch die damals kritisierte unpraktische Belichtungskorrektur des ansonsten übersichtlichen Menüs hat Leica überarbeitet. Die Blenden-Korrekturstufen stellt jetzt elegant das Drehrad um die Vierrichtungs-Cursortasten ein. Allerdings: Puristen empfinden diese Blendenkorrektur als völlig unnötige Reminiszenz an die moderne Zeit. Wichtiger ist - gerade wegen der weitgehend manuellen Einstellung die Möglichkeit, eine Belichtungsserie mit bis zu 7 Bildern durchzuführen. Ein Histogramm mit wahlweiser Lichterwarnung hilft bei der Wiedergabe Überbelichtungen zu erkennen.

Schade allerdings dass die Blitz-Synchronzeit mit dem neuen Verschluss auf 1/180 sank. Der deutlich leisere Lamellenverschluss schafft noch 1/4000 Sekunde - früher war es 1/8000 Sekunde. Auch die Empfindlichkeitseinstellung hat jetzt einen eigenen Einstellknopf und ISO 80 statt ISO 160 ist möglich. Ansonsten: Bedienung wie seit Jahrzehnten gewohnt. Bei einer Messsucher "schaut" kein Spiegelreflexsucher durchs Objektiv. Stattdessen sitzt links oben ein optischer Sucher, in dem ein Leuchtrahmen den Bildausschnitt definiert. Mit einem Hebel kann dieser auf die gerade verwendete Brennweite angepasst werden. Sonst wüsste der Fotograf nicht, wie weit sein Bildausschnitt reicht.

image.jpg
Die neue Leica hat im Gegensatz zur M8 nun einen Vollformat-Sensor. Trotz des größeren Chips ist ihre Baubreite sogar von 40 auf 37 mm geschrumpft.
© Archiv

Zoomobjektive sind im M-System kein Thema. Scharfstellen ist auch nur manuell möglich, allerdings geht das Nachführen recht zügig, dank einer deutlich sichtbaren Schnittbild-Überlagerung. Dabei bringt der Fotograf ein zweimal in den Sucher eingespiegeltes Motivdetail zur Deckung. Blendenautomatik ist ebenfalls Pustekuchen - eine einsame rote Anzeige (Punkt oder Pfeil) sagt den Vorschlag des eingebauten Belichtungsmessers an - drehen muss man an den extrem handlichen Objektiven schon selbst. Überlässt man die Belichtungszeit der einzig vorhandenen Zeitautomatik, blendet der Sucher die vorgeschlagene Zeit ebenfalls ein.

Mehr Automatik ist nicht, Schärfe , Kontrast und Sättigung können justiert werden, genau wie der Weißabgleich, auf 100 Kelvin genau - das war's. Belichtungsprogramme,  justierbare Kontrast- oder Rauschverbesserungsschaltungen gibt es keine. Längere Linsen verdecken einen Teil des Suchers, den der Unachtsame mit Fingerabdrücken übersät  und damit trübe Ausblicke aufs Motiv riskiert. Akku und SD-Speicherkarte sitzen unter dem Bodendeckel, der für jeden Wechselt vom Stativ und dann von der Kamera zu lösen ist. Der Öffnungshebel sieht noch immer aus, wie der Spulmechanismus der Filmrolle.

image.jpg
Die Objektive besitzen noch die Tiefenschärfeskala. Im Digitalzeitalter macht dies aber keinen Sinn mehr, da der alte Unschärfekreis sich auf Filme bezog und nicht auf die höher auflösenden Sensoren.
© Archiv

Für dieses sympathische und wohltuend andere, aber in Teilen auch etwas anachronistische Paket ruft Leica einen Bodypreis von - Achtung anschnallen - 5495 Euro auf, einschließlich einer Vollversion von Photoshop Lightrooms, die der Kunde mit seiner Registriernummer aus dem Internet lädt.

Preistreibend machen sich die speziellen DSP-Prozessoren in der Kamera bemerkbar. Sie sind programmierbar, das bedeutet, wenn Leica will, kann via Update zukünftige Funktionalität angepasst werden. Damit sind komplett neue Funktionen, Bildformate etc. realisierbar, also wesentlich mehr als per Firmware-Update in vielen Standard-SLRs möglich ist. Bleibt zu hoffen, dass Leica von dieser Möglichkeit auch Gebrauch macht. Normale Software-Updates sind über die SD-Card möglich.

Testergebnisse

Der neue Kodak-Vollformat-Chip macht seine Sache sehr gut. Der Bildlook, das Spiel mit der Schärfentiefe - hervorragend. Es waren im Sichttest keine Doppelkonturen oder Ausblühungen in den Bildecken zu sehen, der einzige negative Effekt, der in JPEG-aufnahmen auffiel, war eine Art Solarisation in dunklen Bildteilen, wo sich bei 100%-Vergrößerung statt feiner Grauabstufungen bisweilen schwarze Flecken zeigten. Das Messlabor fand denn auch bei erhöhter Empfindlichkeit in den für die Testergebnissen genutzten DNGs einen recht geringen Objektkontrast von nur mehr 6,5 Blendenstufen. Da die DNGs ein gutes Stück besser als die JPEGs sind basiert der Test auf den DNG-Ergebnissen.

image.jpg
Der Magnesiumbody der M9
© Archiv

Auffällig gut ist in DNG-Bildern, wie wenig die Kamera feine Strukturen wegkomprimiert. Details bleiben erhalten. Da gab auch das Messlabor hohe Punktzahlen, nur Pentax erzielt hier noch bessere Ergebnisse, lässt aber auch mehr Rauschen im Bild. 

Besonders gut gefielen in der Praxis die Retro-Ergebnisse im extra einstellbaren warmgetönten Schwarzweiß-Look. Da kommt die volle Ästhetik des Systems zur Geltung. Auch die Schärferegelung darf der Fotograf durchaus von normal auf hoch setzen, wenn er einen knackigen Look und große Abzüge bevorzugt. Das Messlabor verteilte aber auch im Standard-Modus bereits Bestnoten. Fast 1600 Linienpaare bei ISO 100, das ist enorm. Vollformat-Konkurrent Canon 5D MKII kam allerdings auf 1600 Linienpaare.

image.jpg
Unpraktisch ist die Bodenplatte, die SD-Speicherkarte und Akku schützt.
© Archiv

Bis ISO 2500 reicht die Empfindlichkeit der M9. Selbst dort ist ihre Körnigkeit, sorry Rauschen, durchaus akzeptabel, wenngleich deutlich sichtbar. Das Messlabor stellte ein erhöhtes Rauschen ab ISO 800 fest und vergab gegenüber Spitzenmodellen von Canon und Nikon leicht reduzierte Punktzahlen. Die Kamera löst mit ihrem mechanischen Aufzugsverschluss sehr schnell aus.

Auf Wunsch kann der Auslöser auch festgehalten werden, um das Aufzugsgeräusch zu unterdrücken. Serientauglich ist er freilich nicht. Die maximale Bildfolgezeit liegt gerade einmal bei 1,6 Bildern/s. Die Konkurrenten sind bei ca. 6 B/s angekommen. Und trotz des neuen Rotfilters ist die Farbabweichung noch höher als bei vielen SLR-Kollegen. Im Sichttest störte jedoch nur ein rötlich gefärbter Gegenlichtschleier und etwas zu gelbe Blumen das insgesamt gute Farbempfinden.

In der Praxis ist der Umgang mit den kleinen Festbrennweiten der M-Serie eine Freude. Die Leica ist altmodisch, umständlich und von geringer Ausstattung. Aber sie zwingt den Benutzer stets aufs Neue, sich aufs Fotografieren und aufs Motiv einzulassen - und sie stellt das Handwerkszeug für qualitativ höchstwertige Aufnahmen zur Verfügung.

Fazit: Die M ist schon lange eine Legende, umso erfreulicher, dass Leica nun im neuen Jahrtausend auch ein paar technologische Kaufgründe beisteuern kann: Überzeugende Bildqualität dank Vollformatsensor ist ein echtes Argument. Damit steigen aber auch die Anforderungen an die Scharfstellhilfen. Das ungewohnte Deckungsbild im Sucher stellt Neueinsteiger auf die Probe, und der kleine Monitor ist nicht mehr zeitgemäß. Ferner darf Leica auch gerne über M-Objektive mit Bildstabilisator nachdenken. Mit seiner umständlichen oder besser automatikfreien Bedienung kann die Kamera im ColorFoto-Test nicht mehr ganz vorne mitspielen - die Bildwertung jedoch für sich alleine ist Top.

image.jpg
Neu in der Neun: Bis zu 7 Bilder in Serie nimmt die M9 mit unterschiedlichen Belichtungszeiten auf.
© Archiv
image.jpg
Reminiszenz an die Neuzeit: Nach dem Schuss kann über Histogramm und Überbelichtungsanzeige das Ergebnis kontrolliert werden.
© Archiv
image.jpg
Vollautomatik a la Leica: Wird unter den 5 Einstellprofilen der Schnappschuss eingestellt, ist das Setting-Menü außer Betrieb.
© Archiv

Leica M9

Leica M9
Hersteller Leica
Preis 6000.00 €
Wertung 31.5 Punkte
Testverfahren 1.6

Nächste passende Artikel

Neue Sonderedition der M6.

Sammelobjekt

Leica M6: Sondermodell „Leitz Auction“ vorgestellt
Leitz-Park Wetzlar

Experience Days 2023

Leica lädt nach Wetzlar ein
Leica Q3 im Test

Kompaktkamera mit…

Leica Q3 im Test: Einfach gut
Leica M11 Monochrom im Test

60-MP-Schwarzweißsensor

Leica M11 Monochrom im Test
Leica SL2 Silber

Sondermodell

Leica SL2 Silber: Neue Farbe und Kit-Angebote
Der Laser-TV Leica Cine 1 realisiert eine Bilddiagonale von bis zu 120 Zoll.

Mit bis zu 120-Zoll-Diagonale

Leica Cine 1: Laser-TV mit Summicron-Objektiv…
Leica Q3 mit AF und 8K-Video

Q-Kamera-Reihe

Leica Q3 mit AF und 8K-Video
Leica Q3

Kompaktkamera

Leica Q3: Neue kompakte Vollformatkamera mit…
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

Leica M Test

Systemkamera

Leica M im Test: M wie Maestro

Leica M RAW-Test

Messsucherkamera

Leica M im RAW-Test

Leica M Monochrom RAW-Test

Schwarzweiß-Digitalkamera

Leica M Monochrom im RAW-Test

Leica T Test

Systemkamera

Leica T im Test

Leica X-E

Kompaktkameras

Leica X-E im Test

Weiter zur Startseite