DSLR

Canon EOS 7D im Test

11.8.2009 von Redaktion pcmagazin und Karl Stechl

Mit der Canon EOS 7D hat Canon ein neues APS-C-Flaggschiff am Start. Wie sich die Canon-DSLR im Vergleich mit der Konkurrenz schlägt, zeigt unser Test.

ca. 4:05 Min
48,0%

Mehr zu Canon

Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Canon EOS 7D im Test
  2. Datenblatt
image.jpg
© Archiv
EUR 259,8
Jetzt kaufen

Pro

  • Daten-LCD an der Oberseite
  • gute Serienbild-Funktion
  • staub- und spritzwassergeschützt

Contra

  • kein verstellbarer Monitor

Schubladendenken nach Zahlen kann bei der EOS 7D (1.650 Euro) schnell in die Irre führen. Denn man könnte annehmen, die Neue sei eine Vollformat-SLR oberhalb der EOS 5D Mark II. Tatsächlich ist die EOS 7D aber Canons neue Leitfigur in der APS-C-Abteilung. Sie toppt die EOS 50D und tritt als direkte Konkurrenz der Nikon D300s an. Im Vergleich zu dieser hat die EOS ein Stück mehr an nomineller Auflösung zu bieten:  18 Megapixel im Vergleich zu 12.

Magnesiumgehäuse mit Spritzwasserschutz

Das Gehäuse der EOS 7D besteht in weiten Teilen aus Magnesium und ist besonders effektiv gegen Staub und Spritzwasser abgedichtet. In ihren Dimensionen erinnert die Kamera an die 5D Mark II, ist aber zusätzlich mit einem Pop-up-Blitzgerät ausgestattet, das Brennweiten bis 15 mm (24 mm KB-äquivalent) ausleuchten kann und auch manuell steuerbar ist. Zudem verfügt die 7D als erste EOS über einen eingebauten Speedlite-Transmitter, um mehrere Speedlite-Systemblitzgeräte drahtlos zu steuern.

Der SLR-Sucher bietet 100 Prozent Bildfeldabdeckung und eine effektive Vergrößerung von 0,63x, der Nikon D300s vergleichbar. Bestandteil des Suchersystems ist, erstmals bei Canon, ein lichtdurchlässiges LCD, mit dem sich z._B. Gitterlinien in den Sucher einblenden lassen.

Der 3-Zoll-Monitor glänzt mit einer hohen Auflösung von 306.700 RGB-Bildpunkten und 160 Grad Betrachtungswinkel (horizontal/vertikal). Zudem wurde er mit Blick auf die Ablesbarkeit bei hoher Umgebungshelligkeit optimiert. Canon hat dafür laut eigener Aussage den Luftspalt zwischen LCD-Schutzabdeckung und Flüssigkristallfläche eliminiert, was Reflexionen vermindern und die Ablesbarkeit verbessern soll. Zudem existiert ein Umgebungslichtsensor, der das Display situationskonform in seiner Helligkeit regelt; sieben Stufen sind möglich.

Kaufberatung: Top 5 der Redaktion - DSLRs bis 1.000 Euro

Im Live-View-Modus lässt die Kamera dem Anwender die Wahl zwischen Phasen- und Kontrast-AF, Letzterer mit zuschaltbarer Gesichtserkennung. Im Live-View werden eine Reihe von Informationen ins Bild eingeblendet, auf Wunsch auch ein Live-Histogramm und die elektronische, in zwei Ebenen arbeitende Wasserwaage (Dual Axis Electronic Level). Belichtungssimulation ist möglich, aber auch abschaltbar. Das manuelle Fokussieren wird durch eine Bildschirmlupe (5-/ 10-fach) unterstützt.

image.jpg
Die Start-Stop-Taste erleichtert das Fil- men und den schnellen Wechsel zwischen Video- und Standbild.
© Archiv

Full-HD-Video mit flexiblen Bildwiederholraten

Vom Live-View ist es nur ein kleiner Schritt zur Videofunktion. Dank der Movie-Taste kann man direkt vom Einzelbild- in den Filmmodus wechseln. Die maximale Auflösung beträgt Full-HD (1920 x 1080), die Bildwiederholrate ist variabel (30, 25, 24 B/s). Als Speichercontainer verwendet die Kamera MOV (Quicktime), kodiert wird nach H.264, einem MPEG4-Derivat.

Das neue AF-System der EOS 7D verwendet 19 Kreuzsensoren und lässt sich vielfältig konfigurieren - von der automatischen Messfeldwahl über Einzelfeld- bis Zonen-AF mit fünf Messbereichen. Die Auslöseverzögerung inklusive AF-Zeit ist mit 0,33/0,44 gut; einige andere Canon-Modelle sind in diesem Punkt aber besser. Was die beiden Digic-4-Bildprozessoren an Tempo mobilisieren können, zeigt sich allerdings bei Serienbildern: 7,5 B/s bei maximaler Bildauflösung sind für eine 18-Megapixel-Kamera ziemlich gut.

image.jpg
Zwei Digic-4-Prozessoren machen Tempo bei der EOS 7D: 7,5 Bilder pro Sekunde bei maximaler Auflösung sind möglich.
© Archiv

Neues Belichtungssystem mit Dual-Layer-Sensor

Neu ist auch das Belichtungsmesssystem iFCL, das neben Helligkeit und Objektfarbe auch die Entfernung zum Motiv berücksichtigt. Der dazugehörige Dual-Layer-Sensor mit einer rot- und blauempfindlichen Schicht soll ebenfalls die Präzision der Messung erhöhen. Die Auswahl an Belichtungsmessmethoden lässt keine Wünsche offen: Neben Mehrfeld- und Integralmessung (mittenbetont) stehen Selektivmessung (9,4 Prozent des Bildfelds) und Spotmessung (2,3 Prozent) bereit.

Auf eine eingebaute HDR-Funktion wie bei der Pentax K7 und Sony Alpha 550 muss man zwar verzichten, doch bietet der Bracketing-Modus (Belichtungsreihen) mit einer Spreizung von bis zu drei Blendenstufen eine gute Voraussetzung für HDR-Bildserien, die man mit einer geeigneten Software später am Computer überlagert.

image.jpg
Erstmals bei Canon lässt sich das eingebaute Blitzgerät auch zum Steuern externer Systemblitze verwenden.
© Archiv

Beim Bedienkonzept der Kamera treffen sich zwei Welten. Im Mittelpunkt der einen steht das klassische Daten-LCD an der Oberseite mit zugeordneten Tasten, die in Verbindung mit einem der beiden Drehräder das Einstellen aufnahmerelevanter Parameter erlauben. Die andere Welt erschließt sich nach Druck auf die Q-Taste unterhalb des Moduswahlrads für die Belichtungsprogramme. Dann verwandelt sich der 3-Zoll-TFT in einen Datenmonitor mit verschiedenen Funktionsfeldern. Nach Anwählen eines Feldes mit dem Joystick kann man dort direkt mit dem Daumenrad Werte verändern oder in das betreffende Untermenü wechseln.

Übersicht: Alle EOS-DSLRs im Test

Nach diesem Muster lassen sich z.B. Bildstil, AF-Modus, Belichtungsmessmethode, Weißabgleich oder Automatische Belichtungsoptimierung (Kontrastausgleich) einstellen. Für benutzerdefinierte Einstellungen stellt die Kamera drei Speicher bereit, die über die Rastpositionen C1/2/3 am Moduswahlrad unbürokratisch angewählt werden können.

image.jpg
Für die eingebaute Vignettierungskorrektur sind im Speicher Werte für eine ganze Reihe von Objektiven hinterlegt.
© Archiv

Hohe Bildqualität, aber Durchschnitt beim Texturverlust

Im Vergleich zum Vorserienmodell (getestet in ColorFoto 11/2009) lieferte die EOS 7D in der endgültigen Fassung eine geringfügig schwächere Auflösung (1469/ 1330 LP/BH bei ISO 100/1600). Das moderate Rauschen (0,7/1,5 VN bei ISO 100/1600) entspricht dem hohen Nikon-Niveau.

Auch bei höheren Empfindlichkeiten (maximal 12 800 ISO) kommen noch vorzeigbare Bilder zustande. Die Dynamik ist mit 9,5 Blenden bis ISO 800 und 9 Blenden bei ISO 1600 hoch, der Texturverlust mit Werten zwischen 1,1 und 0,8 nur Durchschnitt.

image.jpg
Das (leider etwas kleine) Helligkeitshistogramm lässt sich bei Bedarf auch in ein RGB-Histogramm verwandeln.
© Archiv
image.jpg
Neu ist der Zonen-AF, bei dem die vorhandenen Messfelder auf unterschiedliche Weise gebündelt werden können.
© Archiv
image.jpg
ISO 400
© Archiv
image.jpg
ISO 1600
© Archiv
image.jpg
ISO 6400
© Archiv
image.jpg
ISO 400
© Archiv
image.jpg
ISO 1600
© Archiv
image.jpg
ISO 6400
© Archiv

Canon EOS 7D

Canon EOS 7D
Hersteller Canon
Preis 1200.00 €
Wertung 48.5 Punkte
Testverfahren 1.6

Mehr zu Canon

Nächste passende Artikel

Canon EOS 7D MKII im Test

Testbericht

Canon EOS 7D MK II im Test
Test Canon EF-S 3,5-5,6/18-135 mm IS STM

Objektiv im Test

Canon EF-S 3,5-5,6/18-135mm IS STM an Canon EOS 7D
Canon EOS 7D RAW Test

Digitale Spiegelreflexkamera

Canon EOS 7D im RAW-Test
Canon EOS 7D vs Canon EOS 6D

Kamera-Duell

Canon EOS 7D und EOS 6D im Vergleichstest
Test Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD

Objektiv im Test

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD an Canon EOS…
image.jpg

Testbericht

Canon EOS 7D - Im Raw-Test
image.jpg

Testbericht

Canon EOS 7D - im ColorFoto Lesertest
image.jpg

Objektive-Test

16 Weitwinkel an Canon EOS 7D und Nikon D700
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

Canon EOS 6D - RAW Test Review

DSLR

Canon EOS 6D im RAW-Test

Canon EOS 70D

DSLR

Canon EOS 70D im Test

Canon EOS 1200D Test

DSLR

Canon EOS 1200D im Test

EOS 7D, Test, Vergleich, OM-D E-M1

Test-Duell

Canon EOS 7D und Olympus OM-D E-M1 im Vergleich

Canon EOS 750D und 760D

DSLR-Kameras

Canon EOS 750D und 760D im Test

Weiter zur Startseite