Testbericht

Canon EOS 500D

12.6.2009 von Redaktion pcmagazin und Karl Stechl

Canon EOS 500D im Test.

ca. 6:00 Min

Mehr zu Canon

Testbericht
  1. Canon EOS 500D
  2. Datenblatt
Canon EOS 500D
Canon EOS 500D
© Canon

Pro

  • Ausstattung
  • kompaktes Gehäuse und griffstabil
  • Monitor-Auflösung

Contra


Die EOS 500D ist das neue Canon-Zugpferd in der umsatzträchtigen Klasse bis 1000 Euro. Darüber kommen nur noch die semiprofessionellen Modelle EOS 40D/50D, die Vollformatkamera EOS 5D Mark II und Canons Profimodelle EOS 1D/1Ds Mark III, ebenfalls mit Vollformatsensor ausgestattet. Mit einem Gehäusepreis um 800 Euro ist die EOS 500D etwa zwischen der Nikon D90 und D5000 angesiedelt - da darf man schon einiges an Ausstattung erwarten.

Das Gehäuse ist kompakt und griffstabil, haptisch den Nikon-Modellen allerdings nicht ganz ebenbürtig. Im Vergleich zur Nikon D5000 fällt allerdings die angenehm raue Beschichtung am Handgriff positiv auf; für den Daumen gibt es ein entsprechendes Gegenstück an der Rückseite der Kamera.

Kameratechnisch auf der Höhe der Zeit

Kameratechnisch ist die EOS 500D, wie in dieser Preisklasse nicht anders zu erwarten, auf der Höhe der Zeit. Zur Belichtungsmessung stehen z. B. vier Methoden bereit: Mehrfeldmessung, mittenbetonte Integralmessung, Selektivmessung (Suchermitte, ca. 9 Prozent des Gesichtsfelds) und Spotmessung (Suchermitte, ca. 4 Prozent des Gesichtsfelds). Das Moduswahlrad für Belichtungsprogramme stellt Voll-, Programm-, Zeit- und Blendenautomatik zur Wahl, ergänzt durch einen manuellen Modus, sechs Motivprogramme, A-DEP (Spezialprogramm für maximale Schärfetiefe), Videomodus und CA, eine modifizierte Vollautomatik. Im CA-Einstellmenü finden sich als zentrale Elemente ein Schieberegler für die Belichtungskorrektur und ein zweiter Schieber für die Schärfentiefe: Nach links schieben heißt "unscharfer Hintergrund" (= große Blende), nach rechts schieben bedeutet "scharfer Hintergrund" (= kleine Blende).

Ratgeber: So funktionieren moderne Objektive

Diese Automatikvariante soll Anwendergruppen ansprechen, die sich mit der Vollautomatik nicht zufrieden geben, aber nicht zu tief in fototechnische Inhalte eintauchen wollen. Neun AF-Sensoren inklusive zentralem Kreuzsensor ermöglichen das automatische Fokussieren nach dem Phasendetektionsverfahren. Die Auslöseverzögerung inklusive AF-Zeit ist mit 0,27/0,38 s bei 3000/30 Lux für Canon-Verhältnisse nicht sensationell gering. Zum Vergleich: Die EOS 450D schafft blitzschnelle 0,17/ 0,32 s. Bei der Bildfolgezeit erreichen beide Kameras identische Werte (3,3 B/s).

image.jpg
Zwischen dem Moduswahlrad für die Belichtungsprogramme und dem Einstellrad findet sich eine Direktzugriffstaste für die ISO-Einstellung.
© Archiv

Geblitzt wird, wie bei Canon üblich, in E-TTL-II-Technik, was hohe Belichtungssicherheit beim Aufhellblitzen mit Matrixmessung verspricht. Beim Blitzen in Zeitautomatik mit Blendenvorwahl (Av) lässt die EOS 500D dem Anwender die Wahl, ob er konsequente Langzeitsynchronisation, eine feste Blitzsynchronzeit (1/200 s) oder einen Zeitbereich (1/60 bis 1/200 s) vorwählen will. Die letzte der drei Möglichkeiten hat Canon mit der EOS 50D eingeführt; schön, dass sie auch beim kleineren Modell zu finden ist.

Das Sensorreinigungssystem der Kamera - es arbeitet mit Ultraschallfrequenzen und damit sehr effektiv - wird nicht wie bei einigen Konkurrenzmodellen mit dem Einschalten der Kamera aktiviert, sondern mit dem Ausschalten. Damit gehen beim Einschalten keine Sekundenbruchteile verloren, die dazu führen können, dass man ein wichtiges Motiv verpasst.

in das live-bild lassen sich bei bedarf verschiedene netzgitter einblenden, die das exakte ausrichten  der kamera erleichtern.
© In das Live-Bild lassen sich bei Bedarf verschiedene Netzgitter einblenden, die das exakte Ausrichten der Kamera erleichtern.

3-Zoll-Monitor mit hoher Auflösung

Der Pentaspiegelsucher entspricht mit einer effektiven Vergrößerung von 0,52x und einer Bildfeldabdeckung von 95 Prozent dem Sucher der EOS 450D. In der Klasse bis 1000 Euro gibt es zwar auch größere Sucher; die Nikon D5000 bietet in diesem Punkt allerdings noch weniger (0,49x).

Dazu gewonnen hat die Kamera beim Monitor, der mit drei Zoll zwar nicht größer als bei der EOS 450D ist, dafür aber eine dreimal so hohe Auflösung mit 307 000 RGB-Bildpunkten besitzt. Da zoomt man bei der Bildwiedergabe gerne mit bis zu zehnfacher Vergrößerung ins Bild. Die Helligkeit des Monitors lässt sich in sieben Stufen einstellen.

Ratgeber: So funktionieren moderne AF-Antriebe

Zur Anzeige aufnahmerelevanter Daten besitzt die EOS 500D kein LC-Display an der Kameraoberseite wie ihre größeren Schwestern. Stattdessen wird dafür ebenfalls der TFT-Monitor benutzt. Alle Mess- und Einstellwerte werden gestochen scharf, angenehm groß und schön übersichtlich dargestellt; zur Wahl stehen vier Bildschirmfarben. Unterm Strich überzeugte die Anzeige mehr als bei der zeitgleich getesteten Nikon D5000.

Weniger gut lässt sich die Anzeige ablesen, wenn man vom Quer- ins Hochformat wechselt, da die Darstellung nicht angepasst wird, wie das etwa bei der Nikon D5000 und den Alpha-Modellen von Sony der Fall ist. Praktisch dagegen: Nähert sich das Auge dem Suchereinblick, schaltet sich der Monitor sensorgesteuert ab (was bei der Nikon D5000 nicht möglich ist).

image.jpg
Schneller Zugriff: Nach dem Anwählen eines Funktionsbereichs (hier Blitzkorrektur) kann man mittels Drehrad direkt den Wert verändern.
© Archiv

Direktzugriffe per Tasten und am Monitor

Unterm Strich lässt sich die EOS 500D sehr einfach bedienen. Dafür sorgt zum einen die übersichtliche Menüstruktur mit acht horizontal angeordneten Karteireitern und maximal sieben Einträgen pro Seite, die man ohne Scrollen ablesen kann. Außerdem bleibt die Anzeige bei wiederholtem Aufruf des Menüs immer an derselben Stelle stehen, so dass man Einstellungen ganz einfach mehrmals korrigieren kann - was allerdings auch für die Nikon gilt.

Als sehr vorteilhaft erweist es sich, dass es verschiedene Möglichkeiten von Direktzugriffen auf häufig gebrauchte Einstellungen gibt. So sind die Tasten des 4-Wege-Schalters im Aufnahmemodus für Direktzugriffe auf folgende Einstellmenüs konfiguriert: Weißabgleich, Autofokus-Betriebsart, Bildstil (6 Presets, 3 benutzerdefinierte Varianten) und Betriebsart (Einzel- und Serienbild, Selbstauslöser bzw. Fernsteuerung). Weitere Einstellungen sind über den Datenmonitor möglich: Nach Drücken der Set-Taste kann man mit den Pfeiltasten in der Monitoranzeige navigieren, um dort etwa Weißabgleich, Belichtungsmessmethode, Bildstil, Bildqualität oder AF-Modus anzuwählen.

Das betreffende Feld wird dann blau unterlegt und vergrößert dargestellt. Anschließend lässt sich durch abermaliges Drücken der Set-Taste das entsprechende Untermenü aufrufen oder mittels Einstellrad der angezeigte Wert direkt verändern - Letzteres vermisst man bei der Nikon D5000. Alle Einstellmenüs sind von bestechender Klarheit; Farben werden sparsam, aber zielführend eingesetzt.

Vom Live-View zur Videoaufzeichnung

Die EOS 500D verfügt über einen Live-View-Modus; der TFT-Monitor lässt sich also auch als Motivsucher mit 100 Prozent Bildfeldabdeckung benutzen. Dabei lassen sich neben Gitternetz (2 Typen) und Live-Histogramm auch Angaben wie Zeit, Blende, Belichtungskorrektur, ISO-Zahl oder Bildzählwerk einblenden. Über die Set-Taste gelangt man zudem auf Einstellfelder für Bildqualität, Betriebsart, Weißabgleich, Bildstil und AF-Modus; nach Anwählen des gewünschten Feldes kann man wiederum mit dem Rad Einstellungen verändern. Ein Belichtungssimulator zeigt die Auswirkung von Belichtungskorrekturen an.

Zum automatischen Fokussieren stehen wahlweise Phasen- und Kontrast-AF bereit. Beim Kontrast-AF lässt sich zudem eine Gesichtserkennung aktivieren. Zum Fokussieren im Live-View-Modus wird die AE-Speichertaste verwendet. Zum manuellen Fokussieren lässt sich eine 5- oder 10-fach vergrößernde Bildschirmlupe zuschalten. Wechselt man in den Video-Modus, braucht man (anders als bei der Nikon D5000) auf AF-Unterstützung nicht zu verzichten. Man kann also während  der Aufzeichnung durch Drücken der AE-Speichertaste automatisch nachfokussieren. Allerdings sollte man bei zugeschalteter Tonaufnahme ein externes Mikrofon benutzen, ansonsten werden die AF-Geräusche über das ins Kameragehäuse eingebaute Mikrofon mit aufgenommen.

Die EOS 500D zeichnet Bilder mit einer maximalen Größe von 1920 x 1080 Pixel (Full-HD) auf, während die Nikon D5000 maximal 1280 x 720 Pixel (HD) schafft. Im Full-HD-Modus werden 20 B/s aufgezeichnet. Alternativ stehen 1280 x 720 und 640 x 480 Pixel, jeweils mit 30 B/s, zur Verfügung. Das verwendete Videoformat ist MOV; komprimiert wird mit dem zeitgemäßen H.264-Codec, einer MPEG4-Variante. Als maximale Filmlänge gibt der Hersteller 29 min/59 s an, als maximale Dateigröße 4 GB - doppelt so viel wie bei der Nikon D5000 im HD-Format. Über die HDMI-Schnittstelle lassen sich die Filme auf Full-HD-fähigen TV-Geräten abspielen.

image.jpg
Für die automatische Vignettierungs-Korrektur greift die Kamera auf Korrekturdaten zurück, die im internen Speicher hinterlegt sind.
© Archiv

Bildqualität: Wenig Rauschen, aber erhöhter Texturverlust

Mit ihrem 15-Megapixel-Sensor und DIGIC-4-Prozessor produziert die EOS 500D Bilder von stattlicher Größe: In Photoshop öffnet sich eine mehr als 40 MB große Datei mit 40,23 x 26,82 cm bei 300 dpi. Die maximale Grenzauflösung beträgt 1393 LP/BH bei ISO 100; bei ISO 1600 ist sie etwas mehr als 100 LP/BH niedriger. Weniger gut schlägt sich die Kamera beim Texturverlust, der zwischen 1,3 und 1,5 beträgt.

Ratgeber: Richtig freistellen mit Adobe Photoshop CS6

Zum Vergleich: Die Nikon D5000 glänzt mit Werten zwischen 0,1 und 0,2. Beim Rauschen erreicht die Kamera gute bis sehr gute Werte zwischen VN 0,6 und 1,4 im Bereich von ISO 100 bis 1600. Auch an der Dynamik gibt es mit konstant 9,5 Blenden zwischen ISO 100 und 800 (9 Blenden bei ISO 1600) nichts auszusetzen. Die Punktewertung für die Bildqualität - 55,5 bei ISO 100 und 52,5 bei ISO 800 - unterstreicht die hohe Qualitätskonstanz in diesem Bereich. Nur bei ISO 1600 rutscht die Kamera unter die 50-PunkteMarke (48,5).

image.jpg
Im grafischen Einstellmenü für den Weißabgleich kann man auch WB-Reihen in unterschiedlicher Spreizung vorwählen.
© Archiv
image.jpg
Die EOS 500D lässt dem Anwender die Wahl zwischen Selektiv- und Spotmessung (9 bzw. 4 Pro- zent des Gesichtsfelds).
© Archiv
image.jpg
Beim Blitzen in Zeitautomatik kann man ne-ben einer fes-ten Synchro- nisationszeit (1/200 s) auch eine Zeitbereichsautoma-tik vorwählen.
© Archiv
image.jpg
Im Unterschied zur Nikon D500 kann man bei der EOS 500D im Videomodus nicht nur manuell, sondern auch mittels Autofokus scharfstellen.
© Archiv

Canon EOS 500D

Canon EOS 500D
Hersteller Canon
Preis 500.00 €
Wertung 42.5 Punkte
Testverfahren 1.6

Mehr zu Canon

Nächste passende Artikel

image.jpg

Digitalkameras

Canon EOS 500D kontra Nikon D5000 - Filmreif
Mit der EOS R3 hat Canon zwar Ende 2021 eine sehr innovative Kamera präsentiert, aber weiterhin wird die R1 als Konkurrentin zu den hochauflösenden professionellen Top-Modellen von Nikon und Sony vermisst.

Große Erwartungen

Canon EOS R1: Gerüchte zum Topmodell
Canon-EOS-R5_BK_FrontSlantLeft_RF-24-105mm_F4

Praxiserfahrungen

Canon EOS R5 im Hands-on-Test
Canon-EOS-R7_Aufmacher

Kampfansage

Canon EOS R7 im Test
Canon-EOS-R3-frontal-Slanted

Profi ohne Spiegel

Canon EOS R3 im Test
Canon EOS R100 im Test

APS-C-Kamera

Canon EOS R100 im Test
Canon EOS R10 im Test

Spiegellose APS-C-Kamera

Canon EOS R10 im Test
EOS R6 Mark II

Produktionsrekord

110 Millionen Canon EOS Kameras verkauft
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

Canon EOS 6D - RAW Test Review

DSLR

Canon EOS 6D im RAW-Test

Canon EOS 70D

DSLR

Canon EOS 70D im Test

Canon EOS 1200D Test

DSLR

Canon EOS 1200D im Test

EOS 7D, Test, Vergleich, OM-D E-M1

Test-Duell

Canon EOS 7D und Olympus OM-D E-M1 im Vergleich

Canon EOS 750D und 760D

DSLR-Kameras

Canon EOS 750D und 760D im Test

Weiter zur Startseite