Recht

Fotografieren erlaubt

25.6.2010 von Redaktion pcmagazin

Ein generelles Fotografierverbot im öffentlichen Raum ist unwirksam - das hat ein aktuelles Urteil geklärt. Wolfgang Riegger erklärt, was es bedeutet.

ca. 1:30 Min
Ratgeber
image.jpg
© Archiv

Bislang war die Frage, ob der Eigentümer eines Grundstücks oder Gebäudes aus seinem Eigentumsrecht das Fotografieren und das Verwerten von solchen Fotografien verbieten kann, noch nicht endgültig geklärt.

Durch ein Urteil vom 18.02.2010 hat das OLG Brandenburg zumindest einen Teilaspekt geklärt und das Fotografierverbot eines Eigentümers eines öffentlich zugänglichen Grundstücks gekippt. Geklagt hatte in diesem Fall die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg gegen den Verwerter einer DVD, die unter anderem Fotografien von Parkanlagen und Schlössern in Potsdam enthielt. Das Gericht hat entschieden, dass die Stiftung aus ihrem Eigentumsrecht nicht gegen das Fotografieren und das gewerbliche Verwerten der Fotos vorgehen könne.

Das entsprechende Verbot in der Parkordnung, gewerbliche Fotoaufnahmen anzufertigen, sei unwirksam: Da keine Einlasskontrollen stattfinden und die Anlagen tagsüber ohne jede Beschränkung betreten werden können, müssten Besucher den Eindruck haben, der Zutritt sei unbeschränkt gestattet, so das OLG. Das Urteil des OLG ist aber noch nicht rechtskräftig. Aus diesem Urteil folgt aber nicht, dass nunmehr sämtliche Fotografierverbote unzulässig sind und nicht beachtet werden müssen. Zum einen betrifft die Entscheidung nur Fotografieverbote für öffentlich zugängliche Grundstücke. Das heißt, dass der private Grundstücksinhaber durchaus die Möglichkeit haben kann, den gewerblichen Vertrieb von Fotos zu verhindern. Denn dadurch kann zum Beispiel dessen Privatsphäre und damit dessen Persönlichkeitsrecht verletzt sein.

Zum anderen bezieht sich das Urteil nicht auf Fotografierverbote für Innenräume von Gebäuden. Ist zum Beispiel der Zugang zum Inneren eines Gebäudes, wie etwa einem Museum, nur gegen Zahlung eines Eintrittgelds möglich und ist dann in dem entsprechenden Aushang der AGB ein Fotografierverbot enthalten, so bedeutet dies nicht, dass auch dieses Fotografierverbot unwirksam ist. Im Gegenteil: Hier dürfte sogar einiges mehr dafür sprechen, dass solche Fotografierverbote zulässig sind.

Offen dürfte weiterhin sein, ob Fotografierverbote für öffentlich zugängliche, aber nur gegen Bezahlung eines Eintrittsgelds zugängliche Grundstücke, wie zum Beispiel bei einem Zoo, zulässig sind oder nicht.

Fazit

Es kommt also immer auf den Einzelfall an. Bei öffentlich zugänglichen Grundstücken, die ohne Zahlung eines Entgelts betreten werden können, dürften Fotografierverbote unwirksam sein. Anderes gilt bei Fotografierverboten von privaten Grundstückseigentümern oder für das Innere von Gebäuden.


Nächste passende Artikel

Arbeitszeiterfassung in der Cloud

Arbeitszeiterfassung in der…

Zeiterfassung in der Cloud: 6 Lösungen im…
Rollei CarDVR-110

Kameraaufnahmen im Auto

Dashcam-Urteil: BGH erlaubt Unfallaufnahmen –…
IT-Recht,Online-Plattformen,Bewertungen

Urteil

Filesharing: Eltern können bei illegalen Downloads…
Darstellung Kim Dotcoms durch Graffiti-Künstler Thierry Ehrmann, Abode of Chaos Museum, Frankreich.

Urteil zum Megaupload-Gründer

Kim Dotcom muss gesamtes Vermögen offenlegen
Der BGH erklärt das Internet zur Lebensgrundlage.

Online-Recht

Darauf müssen Sie bei den AGB achten
Domainregistrierung: Darauf kommt es an

Ratgeber: "Onlinerecht"

Domainregistrierung: Darauf kommt es an
Das müssen Sie beim Urheberrecht beachten

Ratgeber: "Onlinerecht"

Das müssen Sie beim Urheberrecht beachten
internet, recht, vertrag, onlineshop, onlinerecht

Onlinerecht

Verträge richtig schließen
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

Blende, Blendenstufe & Schärfentiefe bei Objektiven

Fototografie-Wissen

Blende, Lichtstärke und Schärfentiefe erklärt

Autorennen

Recht

Urheberrecht bei Sportveranstaltungen: Sind Logos ein…

Beratung Recht Personen Fotografieren mit Helm

Recht

Personen mit Helm fotografieren - wann brauche ich eine…

Recht am eigenen Bild - Einwilligung einholen

Leitfaden Bildnisrecht

Recht am eigenen Bild: Einwilligung einholen - so…

Leica M Elektronik

Wissen Digitalfotografie

Leica über die Zukunft der Sensortechnik

Weiter zur Startseite